Visueller Anker im Raum, flauschige Wellness für die Füße, Wunder der Akustik – ein Teppich hat viele Talente. Doch es ist nicht immer einfach, den perfekten Teppich zu finden. Wie wählt man einen guten Teppich also? In diesem praktischen URBANARA Teppichratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen zu Größe, Farbe, Höhe und mehr.
So findest Du den richtigen Teppich
Die richtige Teppichgröße bestimmen und Teppich platzieren
Wie wählt man die richtige Teppichgröße? Und wie platziere ich einen Teppich richtig? Zwei in diesem Kontext häufig gestellte Fragen. Dabei kommt es zum einen auf das Zimmer an. Zum anderen hat jeder Mensch auch ganz eigene Vorstellungen, welcher Effekt mit dem Bodenschatz erzielt werden soll.
Die richtige Größe für Deinen Schlafzimmerteppich
Das richtige Teppichmaß im Schlafzimmer hängt sowohl von den Maßen des Betts als auch von den Maßen des Raums ab.
Option 1:
Eine beliebte Variante ist ein zur Hälfte unter dem Bett platzierter, eckiger Schlafzimmerteppich. Dabei darf der Teppich gerne 40 oder 50 cm über die Bettseiten hinausragen – bei einem Mindestabstand zur Wand von 15 bis 30 cm.
Option 2:
Ebenfalls beliebt ist ein komplett unter dem Bett platzierter Teppich, der über die Kanten hinausragt. Das hat den Vorteil, dass Du auf pure Flauschigkeit trittst – egal, von welcher Seite Du aus dem Bett steigst. Und auch akustisch macht sich ein großer Schlafzimmerteppich positiv bemerkbar.
Option 3:
Oder wie wäre es mit mehreren kleinen, seitlich platzierten Schlafzimmerteppichen in länglichem Läuferformat? Dazu ein paar kleine runde Schlafzimmerteppiche, um den Raum durch ein bisschen Asymmetrie harmonisch aufzulockern.
Übrigens: Sind Heizelemente in Deinen Fußboden integriert, muss Dein Bodenschatz einige Kriterien erfüllen. Erfahre in unserem Magazin, wie Du einen Teppich bei Fußbodenheizung wählst.
Die richtige Größe für Deinen Wohnzimmerteppich
Orientiere Dich für einen Teppich im Wohnzimmer an der Größe Deines Sofas – idealerweise findet die gesamte Sitzgruppe auf dem Teppich Platz, das schafft Einheit. Dabei sollte der Teppich links und rechts gerne 15 bis 25 cm breiter sein als das Sofa.
Dein Wohnzimmer ist klein? Dann wirkt ein großer Wohnzimmerteppich, auf dem die gesamte Sitzgruppe steht, schnell sperrig. Die Lösung: ein kleiner Wohnzimmerteppich, auf dem nur der Couchtisch steht.
Die richtige Größe für Deinen Esszimmerteppich
Üblich im Esszimmer ist ein Esszimmerteppich, der unter dem Tisch liegt. Dabei solltest Du sicherstellen, dass dieser immer 60 bis 70 cm über den Rand hinausragt, damit die Stühle auch nach dem Zurückschieben noch darauf stehen. Da sich Stühle stark unterscheiden können, empfiehlt es sich, den Bereich vor dem Teppichkauf mit Klebeband nachzuzeichnen und dann in einem Testlauf die Stühle zu verrücken.
Die richtige Farbe für Teppiche
Um die richtige Farbe für einen Teppich zu wählen, gehst Du am besten von der übergreifenden Farbpalette Deines Interieurs aus. Wähle neutrale, hellere Farben, um den Raum zu ankern und eine harmonische Stimmung zu kreieren. Mit kontrastreichen Farben hingegen bringst Du einen lebendigen und dynamischen Stil in Dein Zuhause.
Welche Teppichfarbe im Schlafzimmer?
Natürlich sind Farben immer auch Geschmackssache. Da es im Schlafzimmer generell aber um Ruhe und Erholung geht, solltest Du möglichst auch auf beruhigende Farben setzen. Wähle einen Schlafzimmerteppich in Salbeigrün, kühlem Blau oder Naturweiß. Pastelltöne und allgemein visuell neutralere Nuancen sind ideal für die Bodendeko im Schlafzimmer.
Die Farbe des Wohnzimmerteppichs
Zum einen kannst Du einen Ton-in-Ton-Look kreieren, wobei Sofa und Teppich in gleicher Farbe gehalten sind. Zum anderen kann ein Wohnzimmerteppich heller oder dunkler als die Couch sein, um für abwechslungsreiche Kontraste zu sorgen. Letztere Option ist besonders ratsam, wenn entweder Sofa oder Teppich eher neutral gefärbt sind. Zudem dürfen Teppich- und Sofafarbe (oder eben nur eine von beiden) gerne fröhlich und belebend wirken.
Visueller Anker im Raum – ein Teppich ist mehr als ein Wohnaccessoire. Den perfekten Teppich zu finden, ist jedoch bisweilen nicht ganz einfach. Mit unserem Teppich-Ratgeber klären wir die wichtigsten Fragen, zeigen Ihnen die Vorzüge verschiedener Materialien und wie Sie die optimale Größe und Farbe wählen. Damit Ihr neuer Teppich perfekt zu Ihrem Interieur passt.
Die richtige Teppichgröße bestimmen und Teppich platzieren
Wie wählt man die richtige Teppichgröße? Und wie platziere ich einen Teppich richtig? Zwei in diesem Kontext häufig gestellte Fragen. Dabei kommt es zum einen auf das Zimmer an. Zum anderen hat jeder Mensch auch ganz eigene Vorstellungen, welcher Effekt mit dem Bodenschatz erzielt werden soll.
Die richtige Größe für Deinen Schlafzimmerteppich
Das richtige Teppichmaß im Schlafzimmer hängt sowohl von den Maßen des Betts als auch von den Maßen des Raums ab.
Option 1:
Eine beliebte Variante ist ein zur Hälfte unter dem Bett platzierter, eckiger Schlafzimmerteppich. Dabei darf der Teppich gerne 40 oder 50 cm über die Bettseiten hinausragen – bei einem Mindestabstand zur Wand von 15 bis 30 cm.
Option 2:
Ebenfalls beliebt ist ein komplett unter dem Bett platzierter Teppich, der über die Kanten hinausragt. Das hat den Vorteil, dass Du auf pure Flauschigkeit trittst – egal, von welcher Seite Du aus dem Bett steigst. Und auch akustisch macht sich ein großer Schlafzimmerteppich positiv bemerkbar.
Option 3:
Oder wie wäre es mit mehreren kleinen, seitlich platzierten Schlafzimmerteppichen in länglichem Läuferformat? Dazu ein paar kleine runde Schlafzimmerteppiche, um den Raum durch ein bisschen Asymmetrie harmonisch aufzulockern.
Übrigens: Sind Heizelemente in Deinen Fußboden integriert, muss Dein Bodenschatz einige Kriterien erfüllen. Erfahre in unserem Magazin, wie Du einen Teppich bei Fußbodenheizung wählst.
Die richtige Größe für Deinen Wohnzimmerteppich
Orientiere Dich für einen Teppich im Wohnzimmer an der Größe Deines Sofas – idealerweise findet die gesamte Sitzgruppe auf dem Teppich Platz, das schafft Einheit. Dabei sollte der Teppich links und rechts gerne 15 bis 25 cm breiter sein als das Sofa.
Dein Wohnzimmer ist klein? Dann wirkt ein großer Wohnzimmerteppich, auf dem die gesamte Sitzgruppe steht, schnell sperrig. Die Lösung: ein kleiner Wohnzimmerteppich, auf dem nur der Couchtisch steht.
Die richtige Größe für Deinen Esszimmerteppich
Üblich im Esszimmer ist ein Esszimmerteppich, der unter dem Tisch liegt. Dabei solltest Du sicherstellen, dass dieser immer 60 bis 70 cm über den Rand hinausragt, damit die Stühle auch nach dem Zurückschieben noch darauf stehen. Da sich Stühle stark unterscheiden können, empfiehlt es sich, den Bereich vor dem Teppichkauf mit Klebeband nachzuzeichnen und dann in einem Testlauf die Stühle zu verrücken.
Die richtige Farbe
Um die richtige Farbe für einen Teppich zu wählen, gehen Sie am besten von der übergreifenden Farbpalette Ihres Interieurs aus. Wählen Sie neutrale, hellere Farben, um den Raum zu ankern und eine harmonische Stimmung zu kreieren. Mit kontrastreichen Farben hingegen bringen Sie einen lebendigen und dynamischen Stil in Ihr Zuhause.
Die richtige Höhe
Egal ob Hochflor oder flachgewebter Teppich – die Höhe ist wichtig.Wollen Sie Behaglichkeit und Wärme kreieren, zum Beispiel im Schlafzimmer, ist ein hoher, flauschiger Hochflorteppich der richtige. Flachgewebte Teppiche sind wiederum bestens als Grundlage für den Esstisch geeignet, sodass Sie die Stühle mühelos bewegen können.
Die richtige Farbe für Teppiche
Welche Teppichfarbe im Esszimmer?
Was reifes Rot, tiefes Grün und saftiges Gelb gemeinsam haben? Sie regen den Appetit an. In Anlehnung an diese natürliche Wirkung auf uns Menschen dürfen sich Esszimmerteppiche gern in appetitlichen Farben präsentieren. Auch erdige Töne wie Ocker und Terrakotta oder aber auch Senfgelb entfalten eine ähnlich köstliche Kraft.
Um die richtige Farbe für einen Teppich zu wählen, gehst Du am besten von der übergreifenden Farbpalette Deines Interieurs aus. Wähle neutrale, hellere Farben, um den Raum zu ankern und eine harmonische Stimmung zu kreieren. Mit kontrastreichen Farben hingegen bringst Du einen lebendigen und dynamischen Stil in Dein Zuhause.
Welche Teppichfarbe im Schlafzimmer?
Natürlich sind Farben immer auch Geschmackssache. Da es im Schlafzimmer generell aber um Ruhe und Erholung geht, solltest Du möglichst auch auf beruhigende Farben setzen. Wähle einen Schlafzimmerteppich in Salbeigrün, kühlem Blau oder Naturweiß. Pastelltöne und allgemein visuell neutralere Nuancen sind ideal für die Bodendeko im Schlafzimmer.
Die Farbe des Wohnzimmerteppichs
Zum einen kannst Du einen Ton-in-Ton-Look kreieren, wobei Sofa und Teppich in gleicher Farbe gehalten sind. Zum anderen kann ein Wohnzimmerteppich heller oder dunkler als die Couch sein, um für abwechslungsreiche Kontraste zu sorgen. Letztere Option ist besonders ratsam, wenn entweder Sofa oder Teppich eher neutral gefärbt sind. Zudem dürfen Teppich- und Sofafarbe (oder eben nur eine von beiden) gerne fröhlich und belebend wirken.
Welche Teppichfarbe im Esszimmer?
Was reifes Rot, tiefes Grün und saftiges Gelb gemeinsam haben? Sie regen den Appetit an. In Anlehnung an diese natürliche Wirkung auf uns Menschen dürfen sich Esszimmerteppiche gern in appetitlichen Farben präsentieren. Auch erdige Töne wie Ocker und Terrakotta oder aber auch Senfgelb entfalten eine ähnlich köstliche Kraft.
Die richtige Höhe bei Teppichen
Die richtige Höhe bei Teppichen
Hochflor oder flachgewebter Teppich? Die Teppichhöhe ist wichtig. Möchtest Du Behaglichkeit und Wärme schaffen, zum Beispiel im Schlafzimmer, ist ein hoher, flauschiger Hochflorteppich der richtige. Flachgewebte Teppiche sind wiederum bestens als Grundlage für den Esstisch geeignet, sodass Du die Stühle mühelos bewegen kannst. Zudem sammelt sich auf niedrigem Flor weniger Schmutz an.
Und denke auch an die Tür! Generell solltest Du einen Teppich mindestens 15 cm entfernt von offenen Türen platzieren. Bevorzugst Du den Bodenschatz direkt am Raumeingang, musst Du sicherstellen, dass der Teppich nicht höher ist als der Abstand zwischen Fußboden und Tür. So genießt die Tür genug Bewegungsfreiheit, um sie problemlos zu öffnen.
Kettfaden, Schussfaden und Flor
Kettfaden, Schussfaden und Flor
Jeder Teppich besteht aus verschiedenen Garnen – dadurch entstehen Struktur und Muster.
Der Kettfaden wird vertikal verwebt und bildet die Grundlage des Teppichs. Für den Kettfaden werden kräftige und robuste Materialien verwendet.
Der Schussfaden wird horizontal gewebt – so entstehen Muster und der eigentliche Teppich.
Getuftete Teppiche bestehen aus einer Basis, in die das sogenannte Polgarn durch Nadeln geschossen wird. Je nachdem, ob die dadurch entstandenen Schlingen noch aufgeschnitten werden, erhältst Du einen Schlingenflor- oder einen Schnittflorteppich.
Welches Material für Teppiche?
Welches Material für Teppiche?
Neben der jeweiligen Machart unterscheiden sich Teppiche auch durch das Material bzw. die Materialkombination, aus dem sie gefertigt sind. Jeder Rohstoff für einen Bodenschatz bietet nämlich verschiedene Vor- und Nachteile.
Wollteppiche
Wollteppiche sind urgemütlich und sorgen für eine einladende, warme Atmosphäre. Dank natürlicher Fette sind sie antistatisch, weisen Schmutz ab und neutralisieren Gerüche. Zudem fangen nicht so schnell Feuer – perfekt für ein sicheres Wohnen. Andererseits musst Du vorsichtig sein, wenn es um Wollteppiche und Feuchtigkeit geht, da diese die Wolle allmählich zersetzt.
Wollteppiche
Vorteile:
-
Behaglich
-
Widerstandsfähig
-
Antistatisch
-
Schmutzabweisend und geruchsarm
-
Schwer entflammbar
Nachteile:
-
Eher nicht geeignet in feuchten Räumen wie Bädern
-
Nicht empfohlen für Tierhaarallergiker:innen
Baumwollteppiche
Baumwollteppiche
Baumwollteppiche sind die leichtere Naturfaseralternative zu Wollteppichen. Das macht sie gerade im Sommer zur angenehmen Wahl. Es gibt sie zudem in großer Vielfalt, da sich Baumwolle etwas unkomplizierter einfärben und verarbeiten lässt. Auch als Tierhaarallergiker:in wirst Du Baumwolle zu schätzen wissen. Die Kehrseite? Vorsicht vor zu viel Feuchtigkeit!
Vorteile:
-
Strapazierfähig
-
Leicht und atmungsaktiv
-
Schonend zu Tierhaarallergiker:innen
Nachteile:
-
Nicht ideal für feuchte Räume
-
Im Winter etwas weniger kuschelig
Juteteppiche
Juteteppiche
Wenn Du eine robuste Beschaffenheit und eine naturnahe Optik liebst, bist Du mit einem Teppich aus Jute bestens bedient. Die leicht changierenden Beschaffenheiten der Modelle machen jeden Juteteppich zu einem wahren Unikat. Ein weiterer Pluspunkt: Die schnellwachsende Faser ist sehr nachhaltig. Auch hier solltest Du allerdings bei Feuchtigkeit darauf achten, die Jute anschließend schnell und gründlich zu trocknen.
Vorteile:
-
Robust und rustikal
-
Jedes Stück ein Unikat
-
Schnellwachsend und nachhaltig
Nachteile:
-
Verträgt keine dauerhafte Feuchtigkeit
-
Hat Angst vor den Krallen Deines Haustiers
Outdoor-Teppiche
Outdoor-Teppiche
Viel widerstandsfähiger als mit einem unserer Outdoor-Teppiche aus recyceltem PET geht es nicht. Sie trotzen Feuchtigkeit, halten starken Beanspruchungen auf lange Zeit stand und eignen sich auch hervorragend bei Allergien. Leider sind die Fasern nicht biologisch abbaubar, weswegen wir ausschließlich recyceltes PET verwenden und so Ungenutztem neues Leben schenken.
Vorteile:
-
Extrem widerstandsfähig
-
Pflegeleicht
-
Teppich für Allergiker:innen
Nachteile:
-
Nicht biologisch abbaubar
-
Nicht aus Naturfasern
Die Herstellung unserer Teppiche
Die Herstellung unserer Teppiche
Die meisten unserer Teppiche stammen aus Indien. Dort blickt die Teppichknüpfkunst nämlich auf eine jahrtausendealte Tradition zurück. Unsere Bodenschätze fertigen vertraute Familienunternehmen liebevoll von Hand an traditionellen Gruben- und Handwebstühlen – und zwar nach dem Care & Fair Zertifikat unter rundum fairen Arbeitsbedingungen und ohne jegliche Kinderarbeit.
Lust, unsere Partner:innen näher kennenzulernen? Dann reise mit URBANARA nach Indien.
Die richtige Teppichpflege
Die richtige Teppichpflege
Grundsätzlich solltest Du sicherstellen, dass Teppiche keiner dauerhaften Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Beidseitig verwendbare Teppiche solltest Du regelmäßig drehen. Außerdem gilt es, den Raum entsprechend zu lüften. Da Naturfaserteppiche empfindlicher als ihre synthetischen Pendants sind, gehören viele davon in eine professionelle Reinigung.
Viele bedeutet aber nicht alle. Mehr dazu? Wir verraten Dir, warum Teppichreinigen eine individuelle Sache ist.